Segway Ninebot Max G3

Segway Ninebot Max G3 im Test – Lohnt sich der große Bruder?

Mit dem Max G3 bringt Segway ein spannendes Modell auf den Markt, das mit solider Ausstattung, großem Komfort und serienmäßigem Potenzial zum Tuning überzeugt. Für unter 1.000 € bekommt man hier ein rundes Gesamtpaket – mit kleinen Schwächen, die man kennen sollte. Wir haben den G3 intensiv getestet – auf der Straße und im Gelände.

👉 Unboxing, Tuning & Offroad-Videos findest du hier:

  • 🎥 Unboxing & Ersteindruck: HIER

  • 🛠️ Tuning in Aktion: HIER

  • 🌲 Offroad-Test: HIER

  •  Zum Scooter: HIER

Design, Display & Verarbeitung

Optisch ähnelt der Max G3 dem F3 Pro stark – und auch technisch teilen sich beide Modelle einige Komponenten. Das digitale Display ist identisch: gut ablesbar, informativ und aufgeräumt. Es zeigt unter anderem Akkustand in Prozent, geschätzte Restreichweite, Geschwindigkeit und Fahrmodus an.

Dank der großen 11-Zoll-Luftreifen wirkt der G3 auf den ersten Blick wie ein waschechter Alltags-Allrounder. Und tatsächlich: Mit rundem Design, stabilem Rahmen und durchdachten Bedienelementen macht der Scooter einen wertigen Eindruck.

Fahrkomfort & Federung

Ein echter Pluspunkt sind die voll gefederten Vorder- und Hinterachsen. Unebenheiten, Kopfsteinpflaster und sogar leichte Offroad-Strecken steckt der Max G3 überraschend souverän weg – wie wir in unserem Gelände-Testvideo zeigen konnten. Der Fahrkomfort ist spürbar höher als bei vielen Scootern in dieser Preisklasse.

Einziger Schwachpunkt: Die Gasannahme ist nicht ganz perfekt abgestimmt. Der Scooter beschleunigt nicht gleichmäßig, sondern gibt ab etwa 15 km/h einen spürbaren „Boost“, was das Fahrverhalten etwas unharmonisch macht – insbesondere für Einsteiger

Leistung & Reichweite

Die Motorleistung ist absolut alltagstauglich. In der Praxis fühlt sich der G3 kräftig genug an – auch auf Steigungen und bei längeren Strecken.

Was allerdings kritisch zu sehen ist: Die vom Hersteller angegebene Reichweite ist deutlich zu optimistisch. Auch die Restreichweite, die im Display angezeigt wird, neigt zur Übertreibung. Realistisch sind je nach Fahrweise und Gewicht eher 45-55 km.

Ab Q3 soll ein Zusatzakku verfügbar sein, der die Reichweite deutlich erweitert – ähnlich wie beim F3 Pro. Wer täglich längere Distanzen fährt, sollte diesen definitiv einplanen.

Tuning: 45 km/h, Tempomat & Zero Start

Auch der G3 lässt sich – genau wie der F3 Pro – unkompliziert tunen. Per „Bremshebeltrick“ werden Zero Start und Tempomat aktiviert, bei Bedarf lässt sich auch die Höchstgeschwindigkeit auf bis zu 45 km/h freischalten (realistisch ca. 40 km/h).

Alle Infos und eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du hier:
🔧 Tuning-Link: HIER

Preis-Leistung & Fazit

Der Segway Max G3 ist ein durchdachter E-Scooter mit Komfortfokus, solider Power und echtem Tuning-Potenzial. Für unter 1.000 € macht man hier wenig falsch – besonders, wenn man die Stärken kennt:
komfortable Federung, große Reifen, gute Motorleistung und ein starkes Display.

Wer auf eine realistische Reichweite achtet und mit dem leicht unrunden Beschleunigungsverhalten leben kann, bekommt mit dem G3 einen vielseitigen Scooter, der sich auch im Gelände gut schlägt.

✅ Vorteile:

  • Tuning auf bis zu 45 km/h möglich

  • Tempomat & Zero Start aktivierbar

  • Stabiles, informatives Display

  • 11-Zoll-Räder & Federung vorn/hinten

  • Guter Alltagskomfort

  • Geplante Erweiterung durch Zusatzakku

  • Viel Leistung fürs Geld (unter 1.000 €)

❌ Nachteile:

  • Reichweitenangaben stark geschönt

  • Boost beim Beschleunigen stört etwas

  • Anzeige der Restreichweite ungenau

ℹ️ Hinweis zu Affiliate-Links:
In diesem Beitrag verwenden wir Affiliate-Links. Wenn du über einen dieser Links etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision – für dich bleibt der Preis natürlich gleich. So unterstützt du unsere Arbeit ganz automatisch. Vielen Dank dafür!