Segway GT3 D

Segway GT3 D im Test – Der beeindruckende Super-Scooter

Der Segway GT3 D ist das neue Schwergewicht unter den E-Scootern – mit Features, Reichweite und Stabilität auf Profi-Level. Für rund 1.400–1.500 € bietet er ein außergewöhnliches Fahrerlebnis. Wir haben ihn gründlich getestet – vom Unboxing bis zum Steigungscheck.

👉 Video-Highlights zum GT3 D:

  • 🎥 Erster Eindruck: HIER

  • ⛰️ Steigungstest & Performance: HIER


Technische Daten

Laut Hersteller überzeugt der GT3 D durch folgende Eckdaten:

  • Motorleistung: 2.400 W (max)

  • Akku & Reichweite: bis zu 95 km (Eco Modus bei 15 km/h)

  • Federung: vorn hydraulisch, hinten ebenfalls hydraulisch

  • Display: 2,4″ TFT, multifunktional

  • Reifen: 11″ tubeless mit Selbstabdichtung

  • Steigfähigkeit: bis 30 %

  • Traction Control & SegRide-Stabilisierungssystem für Sicherheit bei allen Fahrbedingungen

  • Blinker vorne und hinten – sicherheitsrelevant und selten in dieser Klasse


Fahrgefühl & Fahrkomfort

Der GT3 D fährt sich unglaublich stabil – dank großem Radstand, hydraulischer Federung vorne und hinten sowie dem SegRide-Stabilisierungssystem. Unebenheiten und Schlaglöcher werden mühelos ausgeglichen, der Scooter fühlt sich wie ein deutlich teureres Modell an.


Leistung & Reichweite

Das Fahrzeug liefert genügend Power – der sogenannte Boost-Modus sorgt für kraftvollen Antritt auf gerader Strecke, ohne stumpf zu enden. Erste Angaben zur Reichweite liegen bei etwa 80 km, maximal im Eco-Betrieb sogar bis zu 95 km – wir testen das derzeit noch in der Praxis.


Display & Elektronik

Das 2,4″ TFT‑Display  zeigt alle wesentlichen Infos wie Geschwindigkeit, Akkustand, Fahrmodus und Blinkerstatus.


Verarbeitung & Komfort

Die Verarbeitungsqualität ist hervorragend: massive Rahmenkonstruktion, präzise hydraulische Bauteile, hochwertige Blinker und ein durchdachtes Cockpit – ein echtes Premium-Gefühl.


Nachteile beachten

  • Gewicht & Größe: Mit etwa 39 kg ist der GT3 D ein Monster – er passt kaum in Hausflure und ist nur sehr schwer tragbar. Der Klappmechanismus funktioniert, aber der Lenker bleibt unfixiert.

  • Tacho-Design: Der digitale Tacho ist technisch top, aber die Skalierung wirkt etwas unausgereift – ein Detail, das Segway wohl noch optimieren wird.

  • Tuning (noch): Aktuell gibt es keinen Tuning-Code – ein Update soll bald folgen. Für viele Enthusiasten ein wichtiger Punkt.

  • Power im Race-Modus: Obwohl der Preis dem Namen „GT3“ gerecht wird, dürfte gerade im Race-Modus gerne noch ein bisschen mehr Leistung kommen.


Preis-Leistung & Empfehlung

Für 1.400–1.500 € (je nach Händlerangebot) bekommt man mit dem GT3 D einen der größten und stabilsten E-Scooter auf dem Markt. Er überzeugt mit echter Super-Scooter-Klasse: große Reichweite, kräftiger Boost, hochwertige Federung und ein echtes Fahrergefühl. Wer den Transport und die Größe verkraftet, erhält einen ultimativen Outdoor- und Pendler-Begleiter.


Vorteile:

  • Extrem stabil & super große Bauweise

  • 11″-Reifen + solide hydraulische Federung vorn/hinten

  • Riesiger Akku mit potenziellen 80–95 km Reichweite

  • Leistungsstarker Boost-Modus

  • Digitale Tachoanzeige (besser als beim G3 Max)

  • Blinker vorne & hinten für extra Sicherheit

  • Hochwertige Verarbeitung

Nachteile:

  • Sehr schwer (ca. 39 kg) – kaum tragbar

  • Klappbarer Lenker fixiert sich nicht im Transport

  • Tacho-Skala wirkt unausgereift

  • Kein Tuning verfügbar – nur geplant

  • Race-Modus wirkt noch etwas schwächer (Preis-Leistung bleibt ein Thema)


ℹ️ Hinweis zu Affiliate-Links:
In diesem Beitrag verwenden wir Affiliate-Links. Wenn du über einen dieser Links etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision – für dich ändert sich am Preis nichts. Damit unterstützt du unkompliziert unsere Arbeit. Vielen Dank!